Passivsolare Entwurfsprinzipien integrieren

Ausgewähltes Thema: Integration passivsolarer Entwurfsprinzipien. Willkommen in einem Zuhause, das mit der Sonne plant, heizt und leuchtet. Hier verbinden wir kluge Architektur, spürbaren Wohnkomfort und ehrliche Geschichten aus der Praxis. Abonniere unseren Blog, teile deine Fragen und lass uns gemeinsam Sonnenenergie in gute Gestaltung verwandeln.

Ein passivsolares Haus denkt in Winkeln: Südorientierung maximiert winterliche Gewinne, während gezielte Winkel kleine Sommerlasten vermeiden. Zeichne deinen Sonnenpfad nach, prüfe Verschattungen und erzähle uns, welche Überraschungen dein Grundstück bereithält.
Kompakte Bauformen verringern Wärmeverluste, während kontrollierte Auskragungen gezielt Schatten geben. Ein Architekt erzählte mir, wie ein um 17 Grad gedrehter Baukörper plötzlich den ganzen Morgen mit Licht füllte und Heizlast drastisch senkte.
Lichtliebende Räume nach Süden, Nebenräume als Puffer nach Norden: So arbeitet die Grundrisslogik für dich mit. Teile in den Kommentaren, welche Raumfolgen dir den größten Komfort bei minimaler Technik beschert haben.

Fensterflächen und Verglasung strategisch planen

Großzügig nach Süden, maßvoll nach Osten und Westen, reduziert nach Norden: So bleiben Gewinne hoch und Verluste begrenzt. Welche Fensterseite schenkt dir im Winter spürbar Wärme? Berichte uns von deinem Lieblingsplatz am Licht.

Fensterflächen und Verglasung strategisch planen

Der g-Wert bringt solare Gewinne, der Ug-Wert konserviert Wärme. Die klügste Wahl balanciert beides. In einem Projekt senkte die Kombination aus Dreifachglas und höherem g-Wert die Heiztage spürbar, ohne den Sommer zu überladen.

Thermische Masse: Speicher für sonnige Stunden

Beton, Ziegel, Lehm und Naturstein speichern solare Wärme. Sichtbare massive Decken verwandelten bei einem Umbau kühle Abende in angenehme Milde. Welche Oberflächen halten bei dir die Wärme, ohne sich schwer anzufühlen?

Thermische Masse: Speicher für sonnige Stunden

Masse gehört dort hin, wo Sonne trifft: Bodenplatten und Innenwände im Lichtfluss. Ein Bewohner erzählte, wie ein neuer dunkler Steinboden am Nachmittag Wärme einsammelte und abends angenehm an die Füße zurückgab.

Natürliche Lüftung und Nachtauskühlung

Gegenüberliegende Öffnungen, kurze Wege und freier Durchzug: So entsteht wirksame Querlüftung. Ein Student schwor darauf, die kühle Abendluft fünf Minuten gezielt zu nutzen und danach die Fenster dicht zu schließen.

Natürliche Lüftung und Nachtauskühlung

Höhere Auslässe transportieren warme Luft nach oben ab. Ein kleines Dachfenster wirkte in einem Reihenhaus wie ein natürlicher Turm, der die Stauwärme leise und zuverlässig aus dem Treppenhaus zog.

Tageslichtlenkung für gesunde Innenräume

Lichtlenkelemente und Reflexion

Lichtbänder, Prismen und helle Deckenflächen tragen das Sonnenlicht tief in den Raum. In einem Atelier hob eine einfache, stark reflektierende Brüstung die Lichtqualität spürbar – und die Stimmung gleich mit.

Blendung vermeiden, Kontraste balancieren

Zonierte Helligkeit und matte Oberflächen verhindern harte Kontraste. Eine Designerin erzählte, wie ein gezielter halbtransparenter Behang die Bildschirmarbeit rettete, ohne den Raum in Dämmerung zu tauchen.

Licht und Alltag verbinden

Leseecken in Wintersonne, Frühstücksplätze im Morgenlicht: Kleine Entscheidungen machen große Unterschiede. Poste ein Foto deines liebsten Lichtmoments zu Hause und inspiriere andere zu passivsolar klugen Orten.

Sanierung: Passivsolare Chancen im Bestand

01

Fenster erneuern oder ergänzen

Manchmal genügt eine Südvergrößerung, manchmal hilft ein zweites Innenfenster. In einem 1920er-Haus brachte ein maßvoller Austausch Wärmegewinne, ohne die Fassade zu verlieren. Welche Hürde hält dich noch zurück?
02

Speichermasse erhalten, Hülle stärken

Außendämmung schützt, innen sichtbare Masse speichert. Bei einer Renovierung blieben Ziegelwände unverkleidet und spielten mit der Wintersonne. Abonniere, wenn du eine kompakte Schritt-für-Schritt-Anleitung wünschst.
03

Kleine Maßnahmen, große Wirkung

Dichtungen nachrüsten, Leckagen dämmen, außen verschatten, innen hell gestalten: Der Mix liefert Komfort. Teile deine besten Low-Budget-Tipps, die dein Zuhause spürbar heller, ruhiger und wärmer gemacht haben.
Somaliapublishers
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.